Schulprojekt sorgt für besseres Raumklima
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften der 10. Klasse der Friedrich-Wilhelm-Schule entstand das Projekt „Grünes Klassenzimmer“. Die Leitung lag in den Händen der Biologie- und Chemielehrerin Katharina Calverase. Ziel war es, das Raumklima nachhaltig zu verbessern und damit eine positivere und erfolgreiche Lernatmosphäre zu schaffen. Sie wird entscheidend beeinflusst vor allem durch die Faktoren Lärm, Raumklima und Wohlbefinden. Besonders wichtig war den Schülerinnen und Schülern des Eschweger Gymnasiums deshalb zunächst die Verbesserung der Luftqualität. Dabei wollten sie jedoch unbedingt auf den Einsatz energieintensiver Luftfilter verzichten.
Die jungen Forschenden entwickelten unter Anleitung ihrer Biologie- und Chemielehrerin Katharina Calverase dazu eigene Ideen und Lösungsansätze. Ihr Ansatz: Pflanzen sollten als natürliche Luftreiniger dienen. Um diese Vision umzusetzen, suchte der WPU-Kurs aktiv nach Unterstützung und schrieb eigenständig verschiedene Gartencenter und Baumärkte in der Umgebung an. Während viele keine Rückmeldung gaben, zeigte sich der Baumarkt Sonderpreis in Treffurt besonders großzügig und stellte dem Projekt 145 Pflanzen als Spende zur Verfügung. Diese wirkungsvolle Unterstützung war der Schlüssel zum Erfolg des Projekts. Deswegen ist der WPU-Kurs dem Baumarkt Sonderpreis besonders dankbar.
Nach der Ausstattung des Klassenzimmers mit den biologischen Luftreinigern nahmen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mehrfach Messungen vor. Das Ergebnis: Die CO₂-Werte im begrünten Klassenzimmer konnten im Vergleich zu anderen Räumen in einem erheblichen Ausmaß gesenkt werden. Doch nicht nur die Luftqualität profitierte – auch das allgemeine Wohlbefinden der Menschen im Raum verbesserte sich spürbar, stellten die Schülerinnen und Schüler fest.
Zurzeit kümmert sich die Schülerin Luise Richardt aus Treffurt mit ihren Mitschülerinnen Levinia Sünder und Lucy Halt um die Pflege der Pflanzen. Dank ihres Engagements bleiben die positiven Effekte des Projekts auf Atmosphäre und Lernerfolg erhalten, bestätigt Kursleiterin Katharina Calverase. Ihr Fazit: „Das Grüne Klassenzimmer zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Ideen mit Eigeninitiative und Unterstützung aus der Region erfolgreich umgesetzt werden können.“
Das Foto zeigt die Schülerinnen Levinia Sünder, Lucy Halt und Luise Richardt (von links nach rechts, die die Pflege der Pflanzen übernommen haben.