Ethik

Bestimmte Fragen sind dem Menschen aufgegeben, und er muss mit ihnen umgehen, ob er will oder nicht. Da sie nicht geklärt werden können, begleiten sie ihn und sind bisweilen quälend gegenwärtig. Dazu gehört die Frage nach einem Sinn im Leben genauso wie die Frage nach der Schuld, dem eigenen Selbstverständnis oder dem richtigen Handeln. Die für das Fach Ethik zentrale Frage dreht sich um die Frage rechten Handelns in der Suche nach Leitlinien menschlichen Verhaltens: z.B. im Umgang mit der Wahrheit, mit Rechten und Pflichten, mit Tieren oder im Umgang mit werdendem und endendem Leben. Es geht also um die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Verhalten in problematischen Situationen mit Entscheidungscharakter.

In diesem Sinne hat der Ethikunterricht aufbauend von der Jahrgangsstufe 5 die Aufgabe, auf Handlungskonflikte aufmerksam zu machen und Problemhorizonte zu entfalten. Sein Ziel besteht darin, Handlungsweisen zu erwägen und verantwortliches Verhalten einzuüben. Damit ist das Schulfach Ethik Teil der praktischen Philosophie und verknüpft das Abwägen von Problemen mit praktischen Handlungsfeldern.

Religion

Religion(en) entdecken, reflektieren und sich positionieren

An der Friedrich-Wilhelm-Schule wird der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ unterrichtet.

Das Ziel des Religionsunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit zentralen christlichen aber auch allgemein religiösen sowie ethischen Themen über Religion auskunftsfähig und kompetent zu machen. Sie sollen religiöse Phänomene erkennen, reflektieren und sich begründet dazu verhalten können.

Maßgebliche Pfeiler des Lernprozesses sind zum einen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Biografien und ihrer Lebenswelt sowie zum anderen die curricularen Unterrichtsthemen und Lerngegenstände, die in Beziehung gesetzt werden.

Der Unterricht lebt auch von der Öffnung nach innen und außen. Daher laden wir zum einen Experten, wie z.B. Vertreter*innen der Hospizbewegung in den Unterricht ein oder suchen zum anderen außerschulische Lernorte auf, beispielsweise die Kirchen im Umfeld, Friedhöfe und viele andere mehr.