Feierliche Verabschiedung der Abschlussklassen in der Aula
75 Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs der Friedrich-Wilhelm-Schule haben mit dem Beginn der Sommerferien den ersten Teil ihrer gymnasialen Laufbahn erfolgreich beendet. Nach ihrer feierlichen Verabschiedung von der FWS wechseln sie nahezu geschlossen an die gymnasiale Oberstufe mit Zielrichtung Abitur oder Fachabitur.
Nach einem feierlichen Gottesdienst begrüßte der stellvertretende Schulleiter Michael Degenhardt die Abgänger und ihre Eltern in der vollbesetzten Aula des Eschweger Gymnasiums zu einem „ganz besonderen Tag“. Alle Schülerinnen und Schüler hätten ausnahmslos das Klassenziel und damit die Zulassung zur E-Phase in der gymnasialen Oberstufe sowie einen qualifizierten Realschulabschluss erreicht. Neben den schulischen Erfolgen würdigte Degenhardt Zusammenhalt und Engagement des gesamten Jahrganges. Er bedankte sich für deren Einsatz bei der Kunstausstellung zum Johannisfest, bei der Abschlusszeitung, bei den Auftritten des Spielmannszuges und der Einrichtung des „grünen Klassenzimmers“ mit den Worten: „Ihr habt die FWS bereichert.“. Besonderen Dank erwies er der SV (Schülerverwaltung) für ihren Einsatz beim Volkstrauertag und die erfolgreiche Ausrichtung des Sporttages für die gesamte Schule.
Im Namen der Elternschaft ließ Manuela Berlipp die zurückliegenden sechs Schuljahre nach der feierlichen Einschulung an gleicher Stelle Revue passieren. Sie erinnerte an gemeinsam gemeisterte Herausforderungen wie den Distanz- und Wechselunterricht in der Corona-Zeit oder die neue Zusammensetzung der Klassen im achten Jahrgang. Besonders aber hob sie die „schönen Momente“ hervor, wie die gemeinsame Klassenfahrt nach Leipzig, die Erfolge in der zweiten Runde des Mathewettbewerbes, den Skikurs in Österreich und das Betriebspraktikum. Die FWS habe den Kindern über die unterrichtliche Bildungsvermittlung hinaus „tolle Angebote“ gemacht: Austauschfahrten nach Italien und Frankreich, eine Exkursion nach Rom sowie Abschlussfahrten nach Hamburg, Berlin und München.
Auch Sara Demir und Rike Völksch hielten Rückschau aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Sie nutzten das Bild der Schule als Karussell, aus dem man ausgestiegen sei, um jetzt ein neues Fahrgeschäft zu suchen. „Wir haben viel gelernt, sind auch über uns hinausgewachsen“, fassten sie die Zeit an der FWS zusammen. Jetzt stünden sie wieder an einem neuen Anfang. „Wir lösen ein neues Ticket, hoffentlich geht die nächste Fahrt nicht rückwärts.“
Mit ganz persönlichen und emotionalen Worten verabschiedeten dann die langjährigen Klassenleiter „ihre“ Klassen: Lucas Rzehak (10a) wünschte allen unter Bezugnahme auf einen Song der amerikanischen Punkrockband Green Day den Beginn der „Time of your life“. Nermin Erdur (10b) ermutigte die scheidenden Schülerinnen und Schüler zu „Mut, Neugier und Vertrauen für das neue Kapitel“. Ina Neuenroth (10c) nahm Bezug auf des Abgangsmotto ihrer Klasse („Schule ist wie Poker – meistens geblufft, selten was auf der Hand“), indem sie feststellte: „Jetzt habt ihr nicht geblufft und ihr haltet etwas in der Hand – das Abschlusszeugnis.“
Diese erhielten dann alle Schülerinnen und Schüler auf der Bühne der Aula aus den Händen der Klassenleitungen. Den Abschluss bildete die „FWS Ehrensache“, die Ehrung von Schülerinnen und Schülern für besondere Leistungen: Urkunden und kleine Präsente für die jahrgangsbesten Zeugnisse erhielten Chiara Pavoni, Eric Eichenberg und Finn Gonnermann. Anerkennung für sportliche Höchstleistungen gab es für Nikita Sachs, der mit 1,65 Metern bei den Bundesjugendspielen einen neuen Schulrekord aufgestellt hat. Das Gleiche gelang Anna Buchenau mit 4,90 Metern im Weitsprung. Nina Schäfer hat bei Jugend trainiert im Handball über 100 Tore für die FWS erzielt. Für ihre aktive Beteiligung an der Schulgestaltung in der SV wurden Sara Demir, Nina Schäfer, Rike Völksch, Jonathan Hein, Moritz Peters und Hans Franke ausgezeichnet. Stella Niebeling, Phil Grieß, Hans Franke, Marlon Rost und Simon John haben in führender Funktion beim Spielmannszug, einem wichtigen Aushängeschild der Schule, Verantwortung übernommen. Bei der Stolpersteinverlegung an der Sparkasse haben mit ihrem Vortrag über das Schicksal jüdischer Familien Anna Buchenau, Meta Horche, Horam Safi, Magdalena Rohner und Chiara Pavoni ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt.
Für die musikalische Umrahmung der Festveranstaltung sorgte der ehemalige FWS-Schüler Christian Mühlhausen mit seinem eindrucks- und gefühlvollen Vortrag am Flügel.
Die erfolgreichen FWS-Absolventinnen und Absolventen:
10 a: Maximilian Aljets, Felix Becker, Anna Buchenau, Rayan Elattari, Emilia Ferch, Lucy Halt, Henrik Herter, Meta Horche, Nele Kamphorst, Matthias Kunstmann, Gregor Menne, Chiara Pavoni, Luise Richardt, Magdalena Rohner, Nikita Sachs, Horam Safi, Nele Schreier, Finn Steube, Levinia Sünder, Henrik Wachsmuth, Carolin Walther, Amy-Sofie Wins.
10b: Fionn Abraham, Hannes Biertümpfel, Sara Demir, Eric Eichenberg, Ann-Jolie Ewald, Julian Graue, Marlene Greß, Jonathan Hein, Nicolas Holzapfel, Maren Jäger, Leni Kratzenberg, Tizian Leimbach, Stella Niebeling, Moritz Peters, Ruben Pinke, Shahin Roshenas, Nina Schäfer, Max Schober, Michelle Stellmacher, Fabian Stricker, Cecilia Virks, Rike Völksch, Hanna Walter, Luca Wills.
10c: Julius Berlipp, Pepe Bogatsch, Hannah Eberhardt, Hans Franke, Theresa Freund, Louis Friedrich, Finn Gonnermann, Jonas Gonnermann, Phil Gries, Alain-Eskil Haddad, Hannah Hasecke, Jaron Helbach, Lilli Hoßbach, Simon John, Max Kemmsies, Amalia Kriebel, Lia Liesenfeld, Linus Martin, Victoria Merker, Luisa Pforr, Franziska Pöhlmann, Marlon Rost, Jonah Sandrock, Edward Sangwa, Lasse Schäfer, Leonie Ullrich, Lucas Walz, Max Zimmermann, Maja Zindel.